Woche |
Inhalte/Kernthemen |
Hinweise |
Übungen |
17. August 21 Woche 33 |
Willkommen zurück! Es freut mich, dass wir auch das zweite Jahr IKA miteinander in Angriff nehmen können! Korrespondenz Teil 1 Wir werden heute einen Blick auf die Briefdarstellung werfen. Die Grundlagen dazu haben wir im ersten Lehrjahr schon durchgearbeitet. Heute repetieren wir deshalb die Eckpunkte noch einmal. Anschliessend werden Sie einen ersten Brief verfassen. Den Auftrag zu dieser Anfrage erhalten Sie in Teams. Dort geben Sie den fertigen Brief auch ab. Ich werde einzelne Briefe mit Ihnen besprechen. | Bis Mitte November finden alle VV-Lektionen bei der WG-Lehrperson statt. |
|
24. August 21
Woche 34 |
Prüfung 1 - Repetition 1. Lehrjahr Wie schon vor den Sommerferien angekündigt findet heute die Repetitionsprüfung über den Stoff des ersten Schuljahres IKA statt. Die Inhalte für die Prüfung wurden Ihnen vor den Ferien abgegeben. Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel keine Termin Nachprüfung: Dienstag, 31. August, 1700 Uhr, C204 |
||
31. August 21
Woche 35 |
Korrespondenz Teil 2 Ihre Anfrage von vorletzter Woche ist beim Empfänger angekommen. Sie wechseln heute die Position und sind Empfängerin der Anfrage. Beantworten Sie diese so, dass der Empfänger des Briefes zufrieden ist. Dazu lesen Sie vorgängig im Lehrmittel, welche Elemente ein Angebot / eine Offerte beinhalten muss. Den Auftrag zu diesem Angebot erhalten Sie in Teams. Dort geben Sie den fertigen Brief auch ab. Ich werde einzelne Briefe mit Ihnen besprechen. Gute Briefeinleitungen und Briefabschlüsse werden wir sammeln. Diese dienen Ihnen am QV als Ideenspeicher. | ||
7. September 21
Woche 36 |
Korrespondenz Teil 3 In der letzten Woche haben Sie auf die Anfrage ein Angebot erhalten. Verfassen Sie nun eine Bestellung. Beziehen Sie sich dabei auf das erhaltene Angebot und erweitern Sie Ihr Schreiben mit einer neuen, konkreten Anforderung. Den Auftrag zu dieser Bestellung erhalten Sie in Teams. Dort geben Sie den fertigen Brief auch ab. Ich werde einzelne Briefe mit Ihnen besprechen. Gute Briefeinleitungen und Briefabschlüsse werden wir sammeln. Diese dienen Ihnen am QV als Ideenspeicher. |
||
14. September 21
Woche 37 |
Korrespondenz Teil 4 Das ist Ihnen jetzt wirklich unangenehm - Sie können die Bestellung nun doch nicht machen. Es ist Ihnen etwas dazwischen gekommen, was Ihre Geschäftsidee verunmöglicht. Schreiben Sie den Widerruf Ihrer Bestellung. Beachten Sie dabei unbedingt die Hinweise im Lehrmittel. Den Auftrag zu diesem Widerruf erhalten Sie in Teams. Dort geben Sie den fertigen Brief auch ab. Ich werde einzelne Briefe mit Ihnen besprechen. Gute Briefeinleitungen und Briefabschlüsse werden wir sammeln. Diese dienen Ihnen am QV als Ideenspeicher. |
||
21. September 21
Woche 38 |
Prüfung 2 - Korrespondenz An dieser Prüfung werden die im Unterricht behandelten Geschäftsbriefe (Kapitel 3) sowie die Regeln der Briefdarstellung abgefragt. Prüfungsdauer 45 Minuten Hilfsmittel keine Termin Nachprüfung: Dienstag, 28. September, 1645 Uhr, C204 Vertiefung Excel Teil 1 Ihr Grundlagenwissen aus dem ersten Semester haben Sie am Test in der zweiten Schulwoche gezeigt - und gegebenenfalls bis heute aufgearbeitet. Die Aufgabe im heutigen Wochenordner auf Teams sollte deshalb kein Problem für Sie darstellen. |
||
28. September 21
Woche 39 |
Vertiefung Excel Teil 2 Heute werden wir uns mit folgenden neuen Funktionen beschäftigen: - WENN - ZÄHLENWENN - SUMMEWENN Im Excellehrmittel sind diese Funktionen beschrieben. |
Lehrmittel Excel S. 45 bis S. 47 |
Aufgaben 23_Einfuehrung_Wenn 24_Einfuehrung_Summewenn_Zählenwenn 31_Vertiefung_Wenn_Summewenn_... |
Herbstferien | Woche 40 bis und mit Woche 42 |
||
26. Oktober 21
Woche 43 |
Vertiefung Excel Teil 3 Heute werden wir uns mit folgenden neuen Funktionen beschäftigen: - RUNDEN - ABRUNDEN - AUFRUNDEN - Spezielle Rundungsfunktionen (5 Rappen, halbe Noten, ...) - RANG.GLEICH |
Lehrmittel Excel S. 43 bis S. 44 S. 49 |
Aufgaben 21_Einfuehrung_Runden_Aufrunden_Abrunden 26_Einfuehrung_Rang |
2. November 21
Wochen 44 |
Repetition Excel alle Inhalte Eine intensive Phase der Repetition der bisherigen Inhalte steht heute auf unserer Agenda. | ||
9. November 21
Wochen 45 |
Vertiefung Excel Teil 4 Heute werden wir uns mit folgenden neuen Funktionen beschäftigen: - SVERWEIS - WVERWEIS - TEILERGEBNIS |
Lehrmittel Excel S. 48 S. 49 |
Aufgaben 25_Einfuehrung_Sverweis 27_Einfuehrung_Teilergebnis |
16. November 21
Woche 46 |
Vertiefung Excel Teil 5 In der Zwischenzeit haben wir alle Funktionen, welche in der BIVO (Bildungsverordnung) aufgeführt sind, durchgenommen. Wir werden heute den gesamten Bereich der Diagramme repetieren. Im Anschluss werden Sie in Partnerarbeit eine SIZ-Testprüfung lösen. KE2c_Excel_24-311_EgM Diese Aufgaben können Sie als Repetition und Vorbereitung für den Test gerne noch einmal zu Hause lösen: KE2c_Excel_24-311_@home_EgM |
||
23. November 21
Woche 47 |
Vertiefung Excel Teil 6 In den Lektionen heute werden Sie eine Probeprüfung lösen. Nach dem Lösen der Prüfung besprechen Sie die Aufgaben mit Ihrer Banknachbarin oder Ihrem Banknachbarn. Anschliessend lösen Sie eine weitere SIZ_Testprüfung. Dabei können Sie auswählen, ob Sie diese zusammen mit einem Lernpartner oder alleine lösen möchten. KE2c_AU4M_24-351_EgM Diese Aufgaben können Sie als Repetition und Vorbereitung für den Test gerne noch einmal zu Hause lösen: KE2c_AU4M_24-351_@home_EgM Zusätzlich stehen Ihnen im Teams mehrere Übungsprüfungen zur Verfügung. |
||
30. November 21
Woche 48 |
Prüfung 3 - Excel An dieser Prüfung werden die im Unterricht behandelten Inhalte abgefragt. Die Grundlagen aus dem ersten Lehrjahr sind selbstverständlich auch Inhalt der Prüfung. Prüfungsdauer 60 Minuten Hilfsmittel Ein A4-Blatt (z. B. wichtige Formeln), handschriftl. Termin Nachprüfung: Dienstag, 7. Dezember, 1645 Uhr, C204 Word - Vertiefung Teil 1 Die Formatvorlagen stehen heute im Mittelpunkt unseres Unterrichtes. Sie werden einerseites Formatvorlagen zuweisen, andererseits aber auch neue Formatvorlagen erstellen. Das korrekte Nummerieren von Formatvorlagen als Grundlage zum Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses (Referenzen) werden wir anschauen. Danach steht das Inhaltsverzeichnis selber auf unserer Agenda. Als freiwillige Hausaufgabe eignet sich folgende Datei: 19_Repetition_1_Absatz_Zeichen_Fusszeile |
Lehrmittel Word ab S. 22 ab S. 41 |
Aufgaben 07_Einfuehrung_Formatvorlagen 14_Inhaltsverzeichnis_Fussnoten |
7. Dezember 21 Woche 49 |
Word - Vertiefung Teil 2 Die Kopf- und Fusszeilen haben wir in einfacher Form schon im ersten Lehrjahr behandelt. Jetzt versuchen wir uns an komplizierteren Fusszeilen, in Dokumenten mit Seiten im Querformat, ... Die Repetiton des Bereiches Tabellendarstellung ist heute im mittleren Teil der Lektionen geplant. Neben dem Inhaltsverzeichnis können auch Fussnoten, Abbildungsverzeichnisse und ein Index erstellt werden. Diesen Themen widmen wir uns in der letzten Lektion. Als freiwillige Hausaufgabe eignen sich folgende Dateien: 23_Repetition_3_Tabulatoren_Tabellen 24_Repetition_4_Fusszeilen 26_Vertiefung_Formatvorlagen_Inhaltsverzeichnisse |
Lehrmittel Word ab S. 34 ab S. 26 ab S. 43 |
Aufgaben 11_Einfuehrung_Kopfzeilen 09_Tabellengestaltung 14_Inhaltsverzeichnis_Fussnoten 15_Index_Abbildungsverzeichnis |
14. Dezember 21
Woche 50 |
Word - Vertiefung Teil 3 Den letzten Input vor dem Jahreswechsel beinhaltet den gesamten Bereich des Seriendruckes. Dabei werden zwei Hauptgruppen unterschieden: Serienbriefe und Ettiketten. Als Vorbereitung für die Prüfung 4 - Word stehen Ihnen über die Weihnachstferien und bis am 10. Januar folgende Angebote zur Verfügung: a) Teams - Dateien - Kursmaterialien - Word_Probepruefungen b) bei SIZ: KE2_Word_AU3K_24-311_EgM KE2_Word_AU3K_24-321_EgM KE2_Word_AU3M_24_351_EgM |
Lehrmittel Word ab S. 48 |
Aufgaben 16_Einfuehrung_Seriendruck_Briefe 17_Einfuehrung_Seriendruck_Etiketten 20_Vertiefung_Seriendruck |
Weihnachten |
Weihnachtsferien (18. Dezember bis 2. Januar) |
||
4. Januar 22 Woche 1 |
Word - Vertiefung Teil 4 Das Suchen und Ersetzen steht heute am Anfang unserer Überlegungen. Zusätzlich möchte ich als Repetition die wichtigsten Punkte im Zusammenhang mit dem Seriendruck noch einmal aufzeigen. Anschliessend erhalten Sie Zeit, sich mit unterschiedlichen Dateien und Aufgaben auf den Test der kommenden Woche vorzubereiten. Diese stehen Ihnen bei SIZ sowie im Ordner Dateien in Teams zur Verfügung. Gerne beantworte ich Ihre Fragen zu Word. |
Bei Abwesenheit aufgrund einer Quarantäne können Sie dem Unterricht in Teams folgen.
Kontaktieren Sie dazu vorgängig eine Mitschülerin, welche mit ihrem Gerät den Unterricht für Sie filmt. |
Aufgaben 08_Einfuehrung_Suchen_Ersetzen |
11. Januar 22
Woche 2 |
Prüfung 4 - Word An dieser Prüfung werden die im Unterricht behandelten Themen abgefragt. Prüfungsdauer 60 Minuten Hilfsmittel ein A4-Blatt, handgeschrieben, beidseitig Termin Nachprüfung: Dienstag, 18. Januar, 1645 Uhr, C204 Korrespondenz Teil 5 - Kapitel 4 im Lehrmittel Mit dem Widerruf haben wir die erste Serie aus dem Bereich der Korrespondenz abgeschlossen. In den letzten Schulwochen des dritten Semesters betrachten wir die restlichen Briefarten, welche für Ihre Ausbildung und Ihr QV relevant sind. Wir betrachten gemeinsam die Inhalte und den Aufbau einer Rechnung. Auf der Seite 32 im Korrespondenzlehrmittel finden Sie die Auflistung der Inhalte. Beim Schreiben einer Rechnung kommt Ihre Fachwissen bei den Tabulatoren zum Tragen. Sie schreiben eine Rechnung (Auftrag erhalten Sie in Teams) und geben den Brief auch wieder in Teams ab. Die Beurteilung von zwei bis drei Ihrer Rechnungen schliessen den heutigen IKA-Unterricht ab. | Bei Abwesenheit aufgrund einer Quarantäne können Sie die Aufgaben in Teams zu Hause lösen und dem Unterricht in Teams folgen. |
|
18. Januar 22
Woche 3 |
Korrespondenz Teil 6 - Kapitel 4 im Lehrmittel Bei der Liefermahnung unterscheidet das OR zwischen kaufmännischem und nichtkaufmännischem Verkehr. Das Schema für den nichtkaufmännischen Verkehr finden Sie im Lehrmittel auf der Seite 34. WIr diskutieren zuerst die Unterschiede sowie die rechtlichen Belange dieser Geschäftsbriefe. Danach werden Sie wieder einen Brief verfassen. Auch dieses Mal erfolgt die Auftragserteilung via Teams, die Abgabe des geschriebenen Briefes findet auch in Teams statt. Direkt anschliessend werden Sie einen Brief einer Mitschülerin beantworten (Antwort auf die Liefermahnung). |
Bei Abwesenheit aufgrund einer Quarantäne können Sie die Aufgaben in Teams zu Hause lösen und dem Unterricht in Teams folgen. |
|
25. Januar 22
Woche 4 |
Korrespondenz Teil 7 - Kapitel 4 im Lehrmittel Auch bei der Mängelrüge müssen die rechtlichen Aspekte beachtet werden. Das OR gibt dabei die Richtlinien vor. Diese finden Sie zusammengefasst im Lehrmittel Korrespondenz auf der Seite 39. Wir besprechen miteinander die drei unterschiedlichen Arten von Mängeln. Im Anschluss werden Sie wiederum einen Breif schreiben, damit Sie die Theorie auch in die Praxis umsetzen können. Dieser Auftrag wird wieder in Teams abgegeben. Auch eine Mängelrüge erfordert eine geschickt formulierte Antwort, damit die Kundin nicht verloren wird. Es muss ein sachlicher Ton gewählt werden. Sie werden heute einen Brief aus der Klasse beantworten (Teams). | Bei Abwesenheit aufgrund einer Quarantäne können Sie die Aufgaben in Teams zu Hause lösen und dem Unterricht in Teams folgen. |
|
|
Ende des ersten Semesters |
||
|