KE22a - 2. Semester
Woche |
Inhalte/Kernthemen |
Hinweise |
Übungen |
6. Februar Woche 6 |
1./2. Lektion - Repetition Word Teil 1 Aufgrund der doch eher durchzogenen Leistungen im ersten Lehrjahr habe ich mich entschieden, jeweils eine der drei Lektionen für die Repetition und Festigung der Word- und Excelinhalte aus dem ersten Semester einzusetzen. Zu jedem Thema (diese sind jeweils auf dieser Webseite aufgelistet) werden Sie einen Eintrag in onenote erfassen. Einen Einstieg dazu werden wir heute miteinander machen. Themen heute (zu jedem Thema erfolgt ein Eintrag in Ihrem onenote)
IT-Theorie Teil 1 (heute eine Lektion) Mit dem Auftrag zur Beschaffung von Hardware in Ihrem Betrieb haben Sie einen Grundstein für die Erarbeitung der IT-Theorie gelegt. Jetzt geht es darum, die Theorie im Bereich IT vertieft zu verstehen. Auf der Webseite von Jürg Simmler (IKA-Lehrer Berufsfachschule Bülach) finden Sie die zum Verstehen der Inhalte notwendigen Angaben. Sie erarbeiten sich die nachfolgend aufgelisteten Themen selbständig. Die vorgegebenen Zeiten stellen dabei Richtwerte dar: 1 Grundlagen 2 Lektionen 5 Software 2 Lektionen 6 Kommunikation 2 Lektionen 7 Sicherheit 4 Lektionen Ihr Erkenntnisse fassen Sie im onenote (Kanal IT-Theorie) zusammen. Erstellen Sie für jedes Kapitel eine eigene Seite. |
Die Einträge werden von mir (unregelmässig) kontrolliert. Sollte ich feststellen, dass die Einträge gar nicht vorhanden oder unvollständig sind, werde ich Sie genau ein Mal verwarnen. Sollte ich einen weiteren fehlenden Eintrag bemerken werde ich Ihnen eine negative Arbeitshaltungsnote (mit Information an den Lehrbetrieb) im Zeugnis eintragen müssen. |
Mit diesen Aufgaben können Sie die Word-Themen ausprobieren/üben 03_Einfuehrung_Zeichenformate_Kopieren.docx |
13. Februar Woche 7 |
1. Lektion - Repetition Word Teil 2 Zu jedem Thema (diese sind jeweils auf dieser Webseite aufgelistet) werden Sie einen Eintrag in onenote erfassen. Themen heute (zu jedem Thema erfolgt ein Eintrag in Ihrem onenote)
Mit dem Auftrag zur Beschaffung von Hardware in Ihrem Betrieb haben Sie einen Grundstein für die Erarbeitung der IT-Theorie gelegt. Jetzt geht es darum, die Theorie im Bereich IT vertieft zu verstehen. Auf der Webseite von Jürg Simmler (IKA-Lehrer Berufsfachschule Bülach) finden Sie die zum Verstehen der Inhalte notwendigen Angaben. Sie erarbeiten sich die nachfolgend aufgelisteten Themen selbständig. Die vorgegebenen Zeiten stellen dabei Richtwerte dar: 1 Grundlagen 2 Lektionen 5 Software 2 Lektionen 6 Kommunikation 2 Lektionen 7 Sicherheit 4 Lektionen Ihr Erkenntnisse fassen Sie im onenote (Kanal IT-Theorie) zusammen. Erstellen Sie für jedes Kapitel eine eigene Seite. |
Mitarbeit KV-Reform - Sitzung in Samedan Stellvertretung durch Herrn Forster | Mit diesen Aufgaben können Sie die Themen ausprobieren/üben 11_Einfuehrung_Kopf_Fusszeilen_(Links).docx 04_Einfuehrung_Linien_Schattierungen.docx |
20. Februar Woche 8 |
1. Lektion - Repetition Word Teil 3 Zu jedem Thema (diese sind jeweils auf dieser Webseite aufgelistet) werden Sie einen Eintrag in onenote erfassen. Themen heute (zu jedem Thema erfolgt ein Eintrag in Ihrem onenote)
Mit dem Auftrag zur Beschaffung von Hardware in Ihrem Betrieb haben Sie einen Grundstein für die Erarbeitung der IT-Theorie gelegt. Jetzt geht es darum, die Theorie im Bereich IT vertieft zu verstehen. Auf der Webseite von Jürg Simmler (IKA-Lehrer Berufsfachschule Bülach) finden Sie die zum Verstehen der Inhalte notwendigen Angaben. Sie erarbeiten sich die nachfolgend aufgelisteten Themen selbständig. Die vorgegebenen Zeiten stellen dabei Richtwerte dar: 1 Grundlagen 2 Lektionen 5 Software 2 Lektionen 6 Kommunikation 2 Lektionen 7 Sicherheit 4 Lektionen Ihr Erkenntnisse fassen Sie im onenote (Kanal IT-Theorie) zusammen. Erstellen Sie für jedes Kapitel eine eigene Seite. |
Mit diesen Aufgaben können Sie die Themen ausprobieren/üben 05_Einfuehrung_Absatzformatierungen.docx | |
27. Februar
Woche 9 |
1. Lektion - Repetition Word Teil 4 Zu jedem Thema (diese sind jeweils auf dieser Webseite aufgelistet) werden Sie einen Eintrag in onenote erfassen. Themen heute (zu jedem Thema erfolgt ein Eintrag in Ihrem onenote)
Mit dem Auftrag zur Beschaffung von Hardware in Ihrem Betrieb haben Sie einen Grundstein für die Erarbeitung der IT-Theorie gelegt. Jetzt geht es darum, die Theorie im Bereich IT vertieft zu verstehen. Auf der Webseite von Jürg Simmler (IKA-Lehrer Berufsfachschule Bülach) finden Sie die zum Verstehen der Inhalte notwendigen Angaben. Sie erarbeiten sich die nachfolgend aufgelisteten Themen selbständig. Die vorgegebenen Zeiten stellen dabei Richtwerte dar: 1 Grundlagen 2 Lektionen 5 Software 2 Lektionen 6 Kommunikation 2 Lektionen 7 Sicherheit 4 Lektionen Ihr Erkenntnisse fassen Sie im onenote (Kanal IT-Theorie) zusammen. Erstellen Sie für jedes Kapitel eine eigene Seite. |
Mit diesen Aufgaben können Sie die Themen ausprobieren/üben 13_Einfuehrung_Spaltendarstellung.docx |
|
6. März Woche 10 |
1. Lektion - Repetition Word Teil 5 Der Einstieg erfolgt heute in Teams. Sie werden rechtzeitig zu Beginn der Lektionen gemäss Stundenplan online sein. Zur Begrüssung werden Sie alle ihre Kamera eingeschaltet haben. Während der Arbeitsphasen dürfen Sie diese natürlich schliessen. Nach dem Start erhalten Sie in Teams eine Startaufgabe, welche Sie in der vorgegebenen Zeit lösen und abgeben werden. Vor dem Ende der Lektionen erhalten Sie eine zweite Aufgabe. Auch diese lösen Sie mit anschliessender Abgabe derselben direkt in Teams. Zu jedem Thema (diese sind jeweils auf dieser Webseite aufgelistet) werden Sie einen Eintrag in onenote erfassen. Themen heute (zu jedem Thema erfolgt ein Eintrag in Ihrem onenote)
Mit dem Auftrag zur Beschaffung von Hardware in Ihrem Betrieb haben Sie einen Grundstein für die Erarbeitung der IT-Theorie gelegt. Jetzt geht es darum, die Theorie im Bereich IT vertieft zu verstehen. Auf der Webseite von Jürg Simmler (IKA-Lehrer Berufsfachschule Bülach) finden Sie die zum Verstehen der Inhalte notwendigen Angaben. Sie erarbeiten sich die nachfolgend aufgelisteten Themen selbständig. Die vorgegebenen Zeiten stellen dabei Richtwerte dar: 1 Grundlagen 2 Lektionen 5 Software 2 Lektionen 6 Kommunikation 2 Lektionen 7 Sicherheit 4 Lektionen Ihr Erkenntnisse fassen Sie im onenote (Kanal IT-Theorie) zusammen. Erstellen Sie für jedes Kapitel eine eigene Seite. |
In dieser Woche findet der gesamte Unterricht des ersten Lehrjahres im distance learning statt. Wir treffen uns also "bei Ihnen zu Hause" ... |
Mit diesen Aufgaben können Sie die Themen ausprobieren/üben 06_Einfuehrung_Tabulatoren.docx 09_Einfuehrung_Tabellengestaltung.docx |
13. März
Woche 11 |
Repetition Excel 1 (ca. 1.5 Lektionen) Die Repetition der Excelinhalte läuft ähnlich ab wie die Wordrepetition. Im Unterschied zu Word werden Sie jedoch alle gelösten Aufgaben auf dem Austauschlaufwerk (01_Grundbildung/99_IKA-Prüfungen/Austausch/egler_marcel/an/KE22a_Excelrepetition_1_LJ) speichern. Ihre Zusammenfassung müssen Sie ebenfalls im selben Ordner speichern. Die Vorlage (muss zwingend so eingesetzt werden) erhalten Sie im Unterricht. Dort wird Ihnen auch gezeigt, wie Sie die Zusammenfassung erstellen müssen und was genau erledigt werden muss. Die Inhalte heute: 02_Einfuehrung_Grundoperationen.xlsx 03_Einfuehrung_Dreisatz_Prozent.xslx Am Schluss der Repetitionsphase wird jeweils ein zufällig ausgewählter Lernender oder eine zufällig ausgewählte Lernende der Klasse die wichtigsten Inhalte der heutigen Repetition präsentieren. Als Hausaufgabe lösen Sie die nachfolgend aufgeführte SIZ-Lernzielkontrolle bis spätestens am Donnerstag, 16. März, 2200 Uhr: KE22a_Grundoperationen_1_13-22_@home_EgM (KE22a_Grundoperationen_1_13-22_@home2_EgM, falls Probleme) Fragen zur Hausaufgabe stellen Sie in Ihrem Klassenteams, immer mit einem Screenshot der Aufgabe und der konkreten Frage. Einführung Korrespondenz 1 (ca. 1.5 Lektionen) Worauf muss man beim Schreiben von Briefen achten? Welche Regeln gilt es im Briefwechsel mit Kundinnen zu beachten? Nach welchen Regeln schreiben wir einen Brief? Gemeinsam erstellen wir eine Vorlage für die Briefdarstellung in Word. Wir beginnen mit den Grundlagen der Korrespondenz und setzen dazu das Lehrmittel Wirtschaftssprache_V19a.pdf ein. Dieses ist im Austausch sowie in Teams abrufbar. |
Wirtschaftssprache Lehrmittel S. 3 bis 7 |
|
20. März
Woche 12 |
Prüfung 1 - Word und IT-Theorie Prüfungsdauer 60 Minuten Teil 1 40 Minuten Word (Inhalte erstes Semester) Teil 2 20 Minuten IT-Theorie (Auftrag Beschaffung Hardware plus Theorie) Hilfsmittel keine Nachprüfung Montag, 27. März, 1730 Uhr, C203 Einführung Korrespondenz 2 In Ihrem Lehrmittel finden Sie ab Seite 8 die wichtigsten Regeln für die Briefgestaltung. An einem konkreten Beispiel (erhalten Sie im Unterricht) setzen wir die Regeln 1 bis 5 um. |
Wirtschaftssprache Lehrmittel S. 8 bis 13 |
|
27. März
Woche 13 |
Repetition Excel 2 (2 Lektionen) Die Repetition der Excelinhalte läuft ähnlich ab wie die Wordrepetition. Im Unterschied zu Word werden Sie jedoch alle gelösten Aufgaben auf dem Austauschlaufwerk (01_Grundbildung/99_IKA-Prüfungen/Austausch/egler_marcel/an/KE22a_Excelrepetition_1_LJ) speichern. Ihre Zusammenfassung müssen Sie ebenfalls im selben Ordner speichern. Die Vorlage (muss zwingend so eingesetzt werden) erhalten Sie im Unterricht. Dort wird Ihnen auch gezeigt, wie Sie die Zusammenfassung erstellen müssen und was genau erledigt werden muss. Die Inhalte heute: 09_Einfuehrung_Zellformate.xlsx 08_Einfuehrung_Benutzerdefinierte_Zellformate.xslx 22_Einfuehrung_Heute_Jetzt_DATEDIF.xlsx Rechnen mit Zeit (Zellformat bei Zeit grösser als 24 h, "Lohn" stimmt nicht, ...) Am Schluss der Repetitionsphase wird jeweils ein zufällig ausgewählter Lernender oder eine zufällig ausgewählte Lernende der Klasse die wichtigsten Inhalte der heutigen Repetition präsentieren. Als Hausaufgabe lösen Sie die nachfolgenden aufgeführten SIZ-Lernzielkontrolle bis spätestens am Donnerstag, 30. März, 2200 Uhr: KE22a_Zellformatierungen_1_12-21_@home_EgM KE22a_Datum_Zeit_1_22-21_@home_EgM (KE22a_Zellformatierungen_1_12-21_@home2_EgM, KE22a_Datum_Zeit_1_22-21_@home2_EgM falls Probleme) Fragen zur Hausaufgabe stellen Sie in Ihrem Klassenteams, immer mit einem Screenshot der Aufgabe und der konkreten Frage. Einführung Korrespondenz 3 (1 Lektion) Als ersten Geschäftsbrief bearbeiten wir gemeinsam die Anfrage. Die Theorie dazu lesen wir gemeinsam im Lehrmittel im Kapitel 3. Sie werden erkennen, dass Geschäftsbriefe einen klaren Aufbau benötigen und die Rechtschreibung zentral beim Verfassen von Briefen ist. Auch die Höflichkeitsformen müssen beachtet werden - ein Brief ist kein whatsapp ... |
||
3. April
Woche 14 |
Repetition Excel 3 (2 Lektionen) Die Repetition der Excelinhalte läuft ähnlich ab wie die Wordrepetition. Im Unterschied zu Word werden Sie jedoch alle gelösten Aufgaben auf dem Austauschlaufwerk (01_Grundbildung/99_IKA-Prüfungen/Austausch/egler_marcel/an/KE22a_Excelrepetition_1_LJ) speichern. Ihre Zusammenfassung müssen Sie ebenfalls im selben Ordner speichern. Die Vorlage (muss zwingend so eingesetzt werden) erhalten Sie im Unterricht. Dort wird Ihnen auch gezeigt, wie Sie die Zusammenfassung erstellen müssen und was genau erledigt werden muss. Die Inhalte heute: 17_Einfuehrung_SUMME.xlsx 18_Einfuehrung_MITTELWERT.xlsx 19_Einfuehrung_MAX_MIN.xlsx 20_Einfuehrung_ANZAHL_ANZAHL2_ANZAHLLEEREZELLEN.xlsx Einführung Korrespondenz 4 (1 Lektion) Als zweiten Geschäftsbrief ... | ||
Frühlingsferien |
Wochen 15 und 16
|
||
24. April Woche 17 |
Repetition Excel 4 (ca. 1.5 Lektionen) Die Repetition der Excelinhalte läuft ähnlich ab wie die Wordrepetition. Im Unterschied zu Word werden Sie jedoch alle gelösten Aufgaben auf dem Austauschlaufwerk (01_Grundbildung/99_IKA-Prüfungen/Austausch/egler_marcel/an/KE22a_Excelrepetition_1_LJ) speichern. Ihre Zusammenfassung müssen Sie ebenfalls im selben Ordner speichern. Die Vorlage (muss zwingend so eingesetzt werden) erhalten Sie im Unterricht. Dort wird Ihnen auch gezeigt, wie Sie die Zusammenfassung erstellen müssen und was genau erledigt werden muss. Die Inhalte heute: 10_Einfuehrung_Bedingte_Formatierung.xlsx 13_Einfuehrung_Diagramme.xlsx Als Hausaufgabe lösen Sie die nachfolgend aufgeführte SIZ-Lernzielkontrolle bis spätestens am Donnerstag, 27. April, 2200 Uhr. KE22a ... Fragen zur Hausaufgabe stellen Sie in Ihrem Klassenteams, immer mit einem Screenshot der Aufgabe und der konkreten Frage. Einführung Korrespondenz 5 (ca. 1.5 Lektionen) ... |
||
1. Mai Woche 18 |
Prüfung 2 - Excel Repetition und Korrespondenz 1 Prüfungsdauer 70 Minuten Teil 1 40 Minuten Excel (Inhalte erstes Semester) Teil 2 30 Minuten Korrespondenz Hilfsmittel keine Nachprüfung Montag, 8. Mai, 1730 Uhr, C203 |
||
8. Mai Woche 19 |
|||
15. Mai Woche 20 |
Auffahrtswoche |
||
22.23. Mai Woche 21 | |||
29. Mai Woche 22 |
Pfingsten |
||
QV-Wochen Woche 23/24 | Von Montag, 5. Juni bis und mit Freitag, 16. Juni findet kein Unterricht statt. Wenn Sie keine Abschlussprüfungen absolvieren stehen Sie ihren Lehrbetrieben zur Verfügung. IKA QV E-Profil: Mittwoch, 8. Juni IKA QV B-Profil: Freitag, 10 Juni |
||
19. Juni Woche 25 | |||
26. Juni Woche 26 |
|||
3. Juni Woche 27 |
|||
Ende des Schuljahres | |||
|
|||
|