Informationen zum IKA-Unterricht von Marcel Egler

KB22a/b - 1. Semester

Woche Wooooooche                                  

 Inhalte/Kernthemen

 Hinweise      

 Übungen

14. August

Woche 33

Willkommen im zweiten Lehrjahr
Die ursprünglichen Klassen sind auf dieses Lehrjahr hin ziemlich stark gewachsen! Die Neuzugänge begrüsse ich an dieser Stelle herzlich im B-Profil!

Die heutige Doppestunde steht im Zeichen der Prüfungsvorbereitung der
Repetitionsprüfung 1. Lehrjahr
von kommender Woche. Sie werden Zeit erhalten, Fragen zu stellen und Übungsaufgaben zu lösen. Diese werde ich Ihnen in Teams zur Verfügung stellen.

Diejenigen Lernenden, welche im letzten Jahr noch nicht im bzbs waren, werden in dieser Zeit das Login mit Passwortänderung durchführen und die Anmeldung bei SIZ und onenote sowie NESA durchführen.
Zu Beginn des Semesters finden bei mir zwei IKA-Lektionen statt. Beide VV-Lektionen werden von der WG-Lehrperson unterrichtet.

21. August

Woche 34

Prüfung 1 - Repetition IKA-Inhalte des ersten Lehrjahres

Die erste von fünf Prüfungen in diesem Semester findet heute statt. Wie angekündigt werden die gesamten Inhalte aus dem ersten Lehrjahr überprüft. Diese bilden das Fundament für die neuen Inhalte im zweiten und letzten IKA-Ausbildungsjahr.

Prüfungsdauer  80 Minuten
Hilfsmittel      keine
Prüfungsart     Prüfungsaccount, Dateien am PC

Nachprüfung     Montag, 28. August, 1645 Uhr, C203


28. August
Woche 35
Word Teil 1

Heute werden wir uns intensiv mit den Formatvorlagen in Word beschäftigen. Gemäss Ihrer Bildungsverordnung IKA (BIVO IKA) müssen Sie folgende Inhalte beherrschen:

Zeichen-/Absatz- und verknüpfte Formatvorlagen erstellen, ändern, verwalten und ersetzen, Schnellformatvorlagenkatalog nutzen, Überschriften nummerieren
  • Formatvorlagen - Einsatz, Bedeutung für umfangreiche Dokumente
  • Standard-Vorlage als Ausgangslage für alle anderen Vorlagen
  • Überschriften 1, Überschriften 2, ...
  • Nummerierung der Überschriften
Direkt mit den Formatvorlagen verknüpft ist das Inhaltsverzeichnis. Werden die Formatvorlagen geschickt gewählt, so ist das Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses keine grosse Sache mehr.

BIVO IKA: Inhaltsverzeichnis einfügen und formatieren, Optionen definieren (Anzahl Ebenen, Füllzeichen)
  • Einfaches Inhaltsverzeichnis einfügen
  • Ebenen (Darstellung) definieren
  • Benutzerdefinierte Formate für das Inhaltsverzeichnis zuweisen
  • Fehlersuche - was mache ich, wenn das Inhaltsverzeichnis nicht korrekt abgebildet wird?
Weitere Übungsmöglichkeiten mit Aufgaben und Lösungen finden Sie hier:

Alle Übungen der Woche (wings.ch) 

Hausaufgabe

Sie öffnen das Dokument Formatvorlagen.docx (Teams - Kursmaterialien - Wordaufgaben - Worddateien).
Dieses Dokument speichern Sie in Ihren eigenen Dateien (onedrive) unter dem Namen Nachname_Vorlage_Eigene_Formatvorlagen.docx.
Definieren Sie eine eigene Formatvorlage anstelle der Überschrift 1 und eine eigene Formatvorlage anstelle der Überschrift 2. Diese Formatvorlagen heissen Vorname_1 und Vorname_2.
Ihr Dokument werden wir in der kommenden Woche miteinander im Unterricht weiterbearbeiten.




Lehrmittel Word

Seiten 22 bis






Seiten 41 bis











07_Einfuehrung_Formatvorlagen.docx






14_Einfuehrung_Inhaltsverzeichnis_Fussnoten.docx


4. September

Woche 36

Word Teil 2

Mit Ihrer Hausaufgabe starten wir in diese Lektionen. Wir fügen ein Titelblatt hinzu und ergänzen das Dokument mit einem Inhaltsverzeichnis. Warum funktioniert das nicht so einfach? Wie kann ich die Nummerierung einfügen?
Sie werden erkennen, dass die Arbeit mit den Überschriften 1 vieles einfacher macht!

Anschliessend wenden wir uns ein weiteres Mal den Kopf- und Fusszeilen zu. Einfachere Fusszeilen stellen für Sie kein Problem mehr dar. Jetzt versuchen wir uns, auch komplexere Fusszeilen zu erstellen.

BIVO IKA: Kopf-/Fusszeilen und Seitenzahlen bei Dokumenten mit mehreren Abschnitten (Verknüpfungen), erste Seite anders, unterschiedliche gerade ungeraden Seiten
  • Schnellbausteine einfügen
  • Abschnittsumbrüche (einzelne Seiten im Querformat)
  • Erste Seite (Achtung - bei Abschnittsumbrüchen ist in jedem Abschnitt eine neue erste Seite) anders
  • Gerade und ungerade Seiten einrichten
Als Überprüfung des Lenrfortschrittes werden Sie am Schluss der Lektionen die Datei 24_Repetition_4_Fusszeilen.docx lösen und bei mir im an-Ordner (01_Austausch/99_IKA-Prüfungen/egler_marcel/an/KB22a, KB22b/Aufgabe_24_Fusszeilen) unter Nachname_Vorname_Fusszeilen.docx speichern.







Lehrmittel Word


Seiten 34 bis









11_Einfuehrung_Kopf_und_Fusszeilen_und_Links.docx



11. September

Woche 37

Word Teil 3

Umfangreiche Dokumente werden mit Formatvorlagen strukturiert, mit Inhatlsverzeichnissen ergänzt, mit Fusszeilen ausgestattet. Wir gehen heute einen Schritt weiter und beschriften auch Abbildungen und fügen ein Indexverzeichnis ein.

BIVO IKA:  Beschriftungen und Abbildungsverzeichnis einfügen, Indexeinträge festlegen und Index einfügen
  • Einsatz der Beschriftung von Bildern
  • Einfügen (Referenzen) der Bildbeschriftungen
  • Begriffe dem Index zuweisen
  • Indexverzeichnis erstellen und Einfügen
Erstellen Sie eine umfangreiche Arbeit zu einem Thema, so werden Sie oft mehrere Quellen dafür als Grundlage einsetzen. Damit Sie dabei rechtlich abgesichert sind ist es wichtig, dies sauber zu deklarieren. Mit dem Einsatz von Quellenagaben können Sie dies elegant korrekt machen.

  • Quellen - was eignet sich als Quelle für eine Arbeit?
  • Quellen korrekt erfassen
  • Für einen Absatz die Quelle im Dokument angeben
  • Ein Quellenverzeichnis am Schluss der Arbeit einfügen





Lehrmittel Word


Seiten 46 bis






Seiten 44 bis



13_Einfuehrung_Index_Abbildungsverzeichnis.docx









21_Vertiefung_Quellenangaben.docx

18. September

Woche 38

Word Teil 4

Mit dem Seriendruck beschäftigen wir uns in den letzten beiden Wochen vor den Herbstferien. Heute stehen die Serienbrief auf unserer Agenda.

Als Grundlage dient Ihnen immer eine Datenbank mit Adressen (in Excel oder als Tabelle in Word, andere Datenbanken sind auch möglich). Zusätzlich benötigen Sie eine Vorlage in Word (in der Regel einen Brief).
In Ihrem Lehrmittel finden Sie eine Schritt - für - Schritt - Anleitung zum Erstellen von Serienbriefen.

BIVO IKA: Seriendrucktyp wählen (z. B. Briefe, Etiketten, Verzeichnis), Seriendruckdokument in normales Word-Dokument umwandeln, vorhandene Empfängerliste (Datenquelle) zuordnen, neue Liste eingeben (mit Standardfeldern und individualisierten Feldern), Seriendruckfelder einfügen, Grusszeile (variable Anrede) einfügen, Regeln definieren (z. B. Wenn… Dann… Sonst…), Ausgabe in neues Dokument («Einzelne Dokumente bearbeiten…»)

  • Wir erstellen einen einfachen Seriendruck
  • Die Ausgabe der Brief sortieren wir
  • Filter werden vor der Ausgabe der Briefe gesetzt. Sie erkennen den Zusammenhang mit Excel.




Lehrmittel Word


Seiten 48 bis











16_Einfuehruung_Seriendruck_Briefe.docx
25. September
Woche 39
Word Teil 5

Anknüpfend an die Inhalt der letzten Woche werden wir heute den Seriendruck durch Etiketten und Namensschilder ergänzen.


Lehrmittel Word


Seiten 51 bis



17_Einfuehruung_Seriendruck_Etiketten.docx
Herbstferien Wochen 40 - 42


23. Oktober

Woche 43

Prüfung 2 - Word

Die Grundlagen aus dem ersten Lehrjahr sind in jeder Prüfung vorhanden. Der Hauptteil besteht jedoch aus den neu unterrichteten Inhalten gemäss Themen auf dieser Webseite.




30.Oktober

Woche 44

Excel Teil 1




6. November

Woche 45

Excel Teil 2




13. November

Woche 46

Excel Teil 3




20. November

Woche 47

Excel Teil 4




27. November

Woche 48

Excel Teil 5




4. Dezember

Woche 49

Excel Teil 6




11. Dezember

Woche 50

Prüfung 3 - Excel

Die Grundlagen aus dem ersten Lehrjahr sind in jeder Prüfung vorhanden. Der Hauptteil besteht jedoch aus den neu unterrichteten Inhalten gemäss Themen auf dieser Webseite.



18. Dezember

Woche 51




Weihnachtsferien


8. Januar

Woche 2




15. Januar

Woche 3




22. Januar

Woche 4





Ende des Semesters